Stroga Festival goes Knappenrode

Liebe Stroga-Freund:innen,

endlich können wir verkünden, dass das Stroga Festival 2023 fortgeführt wird. Wir haben auf dem wunderschönen Gelände der Energiefabrik Knappenrode bei Hoyerswerda eine neue Heimat gefunden!

Unsere Suche nach einem Gelände in Kurzform

Auf der Suche nach einer Location mussten wir etliche Rückschläge einstecken. Seit 2019 waren wir viel unterwegs, um ein passendes Gelände für unser familiäres Festival zu finden. Wir wollten da anknüpfen, wo es in Stroga aufgehört hat. Ein kleines Festival, sorgfältig ausgewähltes Booking, Fokussierung auf die Festivalbesucher:innen und max. 1.500 Gäste.

Leider bietet der Landkreis Meißen mit seinen großflächigen Naturschutzgebieten und der dichten Einwohner-Infrastruktur keinen Raum für ein Festival dieser Größe. Auch das Thema Brandschutz, Vogelschutz, Trinkwasserschutz und Immissionsschutz haben uns die Suche nicht leicht gemacht. Sobald ein passendes Gelände gefunden wurde, waren es die Agrargenossenschaften, die uns keine Campingflächen zur Verfügung stellen konnten (oder auch einfach nicht wollten). Und dann war da noch der Corona-Lockdown ...

Unterstützung der Behörden während der Suche

Die örtlichen Behörden haben uns bei der Suche allerdings sehr unterstützt. In den Gemeinde- und Stadtverwaltungen war längst bekannt, dass unser Festival nicht als Lärmbelästigung wahrgenommen wird, sondern als kulturelle Bereicherung, Format für soziales Miteinander und aktive Jugendförderung. Wir sind sehr traurig, unsere Heimat verlassen zu müssen und bedanken uns hier noch einmal für die jahrelange Unterstützung der Stadtverwaltung Großenhain.

Rotstift raus!

21.07. bis 23.07.2023 Stroga Festival
@ Energiefabrik Knappenrode

Tickets her!

Warum Knappenrode?

Über einen Kontakt zur Stadtverwaltung Großröhrsdorf, bekamen wir den Tipp, uns die Energiefabrik Knappenrode anzusehen.

Im August 2022 waren wir zu einer Geländebesichtigung vor Ort und nach zwei Stunden war klar: das Gelände bietet alles, was wir brauchen - industrieller Charme, grüne Wiesen und eine komplette Infrastruktur. Wir können genau da weitermachen, wo wir in Stroga aufgehört haben. Dazu kommt ein Ansprechpartner, der die Anforderungen eines Festivals versteht und Vieles durch sein gutes Netzwerk ermöglicht.

Zwei Tage später wurde der Verein eingeweiht und die Vereinbarung unterzeichnet. Seitdem planen wir den Neustart des Stroga-Festivals in Knappenrode.

Die Macher:innen, den Verein und Gedanken hinter dem Stroga-Festival nehmen wir mit nach Knappenrode. Und wer schon einmal in Stroga war, weiß dass man bei uns nicht die Katze im Sack kaufen wird, sondern einen Fahrschein für einen wunderbaren dreitägigen Festival-Ausflug.

FAQs zur neuen Location

Ein Muster-Bausatz für das Festival in Bildern

Hier könnt ihr einen ersten Blick auf das neue Gelände mit seinem einmaligen Industriecharme werfen. Die Energiefabrik ist immer einen Besuch wert und hat neben dem Außenglände, ein Museum mit einer hochmodernen Ausstellung zu bieten. Außerdem gibt es in der Region zahlreiche Badeseen - ein zusätzlicher Pluspunkt für die Location.

Alte Schälerei goes Siebkohleverladung

Unser Versprechen: Wo Stroga-Festival drauf steht, da steckt auch eins drin. Deshalb nehmen wir auch mit gutem Gewissen den Namen des Dorfes “Stroga” mit nach Knappenrode. Auch Hackepetra, Beatbeate, Soundklaus und Diskokugelfisch freuen sich auf ihre neue Heimat.

“Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl.”
Herbert Grönemeyer

Ein Zitat, das während eines Festival-Meetings geäußert wurde, als es um die Suche nach einer neuen Location ging.

© Fotos Thomas George, Stroga Festival e.V.

Shut up and take my money!

Es war uns immer ein wichtiges Anliegen, möglichst günstige Festival-Tickets anzubieten.

Nachdem wir die ersten Angebote für 2023 eingeholt und Bookinganfragen versendet hatten, mussten wir jedoch feststellen, dass wir die früheren Ticketpreise nicht halten können. Alles ist teurer geworden ...

Wir möchten den familiären Charakter des Festivals beibehalten und dementsprechnend das Ticketkontingent von 1.200 nicht erhöhen. Abstriche bei der Qualität kommen für uns natürlich auch nicht in Frage und so gibt auch im nächsten Jahr wieder vier Bühnen mit besonderem Line-up. Und nach wie vor wird unser Festival nur durch das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und der vielen freiwilligen Helfer:innen ermöglicht.

Aus diesen Faktoren müssen wir entsprechend die Konsequenzen ziehen und die Ticketpreise anpassen.

Early-Bird Tickets?

Am Montag, den 14. November 2022, 20 Uhr startete die Early-Bird-Phase mit den ersten 100 Tickets. Der frühe Vogel und so ... Die zweite Phase startete am am 5. Dezember. Beide Phasen waren innerhalb einer Minute ausverkauft. Die letzte Phase beginnt am 12.12.2022 um ebenfalls 20 Uhr.

Tickets her!